EINLADUNG ZUR AUTORENLESUNG
von Verena Stössinger in Nysa
Literatur aus der Schweiz von Autoren vorgelesen
Wann?
Mittwoch, 2. April 2008,
9. 30 - 11.10 Uhr
Wo?
Collegium Philologicum,
ul. Armii Krajowej 21
Raum 206, II. Stock
Die Lesung wird aus den Mitteln
der Schweizer Kulturstiftung
Pro Helvetia finanziert
Verena Stössinger
1951 geboren in Luzer
1971–1977 (Max-Reinhardt-) Schauspielschule in Berlin, Dramaturgie- und Regieassistenz an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlins; Verlagsassistenz in Basel (Reiss Theaterverlag)
1978 freiberuflich als Journalistin (Schweizer Radio DRS, Basler Zeitung usw.), Hörspiellektorat (Felix Bloch Erben, Berlin). Erste Buchpublikation
1982–1988 Studium der Nordistik, Germanistik und Soziologie in Basel und Arhus/DK, Lizentiat (Liz.-Arbeit: „Fjern fra Danmark. Dänische Literatur in deutscher Übersetzung 1945-85“)
1988–1994 freiberuflich als Autorin und Kultur-Journalistin; kulturpolitisch aktiv (Leitung Literarisches Forum Basel, Einsitz in der Literaturkreditkommission Basel-Stadt). Weitere Buchpublikationen
1994–1998 Assistentin an der Abteilung für Nordische Philologie der Universität Basel, regelmässige Lehrtätigkeit (Grundstudium der skandinavischen Literaturwissenschaft) und Leitung des Abteilungssekretariats
Seit 1998 admin. Mitarbeit am Deutschen Seminar der Universität Basel; Lehraufträge in der Nordistik (Neuere skandinavische Literatur, Literaturkritik)
Fortsetzung der literarischen Arbeit und Erschliessen neuer Gattungen (Theaterstück, Hörspiel, Texte für Kinder); weitere Publikationen
Aktiv in der Literaturgruppe Basel, Mitinitiantin Literaturhaus Basel (eröffnet im April 2000), der Internationalen Literaturfestivals Basel (vier Festivals) und Mitarbeit beim Literaturfestival der „BuchBasel“ (seit 2003)
Publikationen:
1980 „Ninakind“, zunächst in: „Muttertage“, Zytglogge Verlag, Gümligen/Bern, seither als Einzelpublikation (5. Auflage)
1984 „Fallen“, Roman, Benziger Verlag, Zürich
1991 „Gudrun, Schwester“, Roman, Verlag Nagel & Kimche, Frauenfeld
1994 „Die Königin im Vorgarten“, Roman, Verlag Nagel & Kimche, Frauenfeld (Taschenbuch¬ausgabe 1997, dtv München)
2004 „Spielzeit Nummer zwölf“, Roman, eFeF-Verlag, Wettingen
2005 „Die Eisjungfrau nach H.C. Andersen“, Hörspiel, Schweizer Radio DRS
2006 „Von Inseln weiss ich...“, Anthologie mit färöischen Erzählungen, hrsg. zusammen mit Anna Katharina Dömling, Unionsverlag, Zürich
Ausserdem Texte in Anthologien der Verlage Suhrkamp, Beltz & Gelberg, Deuticke, Frauenpolitik, Benziger, Zytglogge, Cosmos, Knaur, Hoffmann& Campe, Nagel & Kimche, usw.
Literaturvermittlung:
Zahlreiche Rezensionen, Artikel, Moderationen bei Veranstaltungen, Vorträge und Radiosendungen (zu skandinavischer Literatur und Kultur sowie schweizerischer Gegenwartsliteratur); Lexikonartikel (zB. „Färöische Literatur“, Brockhaus, Leipzig 2005); lokale Kulturberichterstattung (Literatur, Theater, Kulturpolitik);
Gründung und Leitung des „Lektorats“ am Literaturhaus Basel; Lektorate, Projektbegleitungen, Jury-Mitarbeit (zB. Literaturtage Solothurn)
Schreibwerkstätten: u.a. Pilotkurs am Schweizerischen Literaturinstitut, Biel, Herbst 2005; Projektbegleitung, Mentoring; Lektüregruppen; seit WS 2000 regelmässige Schreibwerkstätten an der Volkshochschule Basel. Auszeichnungen und mehr zu der Autorin siehe unter:
http://www.a-d-s.ch/d/lexikon/edit/detail